Corona-Bonus für den öffentlichen Dienst, Masken-Gutscheine für Rentner und staatlich geförderter Familienurlaub – im Zuge der Pandemie erlebt symbolträchtige Wohlfühlpolitik aus dem Füllhorn ein großes Comeback. Die Verwaltungs-, Marketing- und…
Arbeit & Soziales
Subventionen aus dem Füllhorn: Was bringen die Corona-Hilfen?
Seit Beginn der Corona-Pandemie unterstützen der Bund, die Länder und die Gemeinden Unternehmen, Freiberufler und Haushalte über zahlreiche Subventionsprogramme, die wirtschaftliche Härten abmildern und die Konjunktur stabilisieren sollen. Die Gesamtkosten…
In Deutschland gilt seit 2015 ein allgemeiner Mindestlohn. Zwar ist der Nutzen dieser branchenübergreifenden Lohnuntergrenze weiterhin umstritten. Doch konnte die im Mindestlohngesetz vorgesehene faktische Steuerung der Mindestlohnhöhe durch ein unabhängiges,…
Deutschlands Einwanderungsrecht wurde in den letzten 20 Jahren schrittweise liberalisiert, zuletzt im Rahmen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräftezuwanderungsgesetzes. Für hochqualifizierte Auswanderer aus Nicht-EU-Staaten, sogenannte Drittstaatler, ist der deutsche Arbeitsmarkt…
Kauflaune trifft Lieferengpässe: Weihnachtsgeschenke lieber jetzt schon kaufen
Das ifo Institut München veröffentlichte kürzlich neue Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands . Aktuell wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für das Jahr 2021 auf 2,5 % geschätzt. Die ifo Konjukturprognose im Sommer 2021 lag noch bei 3,3 %, die Prognose der Europäischen Kommission aus dem letzten Jahr sogar bei 3,6 %. Gleichzeitig hob das ifo Institut die erwartete Wachstumsrate für 2022 auf 5,1 % an. Ab 2023 wird sich die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung des ifo wieder wie in den Jahren vor Corona entwickeln.
Die bisherige Förderung privater Altersvorsorge, insbesondere die Riester- und Rürup-Rente, gilt als gescheitert. Die auf Versicherungsprodukte fokussierte Förderung ist vor allem durch niedrige Renditen, etwa auf Grund vorgeschriebener Garantieleistungen, und hohe Abschluss- und Verwaltungskosten unattraktiv.
Nachdem wir die Pläne der im Bundestag vertretenen Parteien zur gesetzlichen umlagefinanzierten Rente und mögliche Pläne für eine kapitalgedeckte gesetzliche Rente näher betrachtet haben, gehen wir in diesem Beitrag auf die Pläne der Parteien zur privaten Altersvorsorge ein.
Vier-Tage-Woche oder gleich ein bedingungsloses Grundeinkommen? Die Forderung nach einer Verkürzung der Erwerbszeit, am besten bei vollem Lohnausgleich, darf in keinem Wahlkampf fehlen.
Aber arbeiten wir tatsächlich immer mehr, sodass unsere Familien und Hobbies leiden und es einer politischen Reduzierung des Erwerbsumfangs bedarf? Zwar mag für einige der Umfang der Erwerbstätigkeit sehr hoch sein, doch lässt sich diese Beobachtung nicht verallgemeinern, wie ein Blick auf verschiedene Statistiken zur Zeitverwendung zeigt.
Impfen ist der Weg aus der Corona-Pandemie. Großbritannien, Israel und die Vereinigten Staaten sind mit ihren Impfkampagnen bereits weit fortgeschritten. In Kontinentaleuropa sind die lebensrettenden Impfstoffe Mangelware, nicht zuletzt wegen einer unglücklichen Bestellpolitik der EU. Angesichts knapper Impfstoffe und großem Leid verursacht durch das Virus bedarf es eines möglichst effizienten Einsatzes der vorhanden Impfstoffdosen. Es kristallisiert sich zunehmend heraus, dass bereits die erste Impfung einen hohen Schutz vor ernsthafter Erkrankung mit Krankenhausaufenthalten und tödlichen Ausgängen bietet. Da der Impfstoff knapp ist, sollten zunächst alle Dosen für Erstimpfungen eingesetzt werden, um möglichst vielen Menschen einen ersten Schutz zu bieten und schwere Verläufe sowie Todesfälle zu verhindern.
Unkompliziert auf einer WG-Couch übernachten; sich im Privat-PKW vom Flughafen zur Stadtmitte fahren lassen; den Umzug von ein paar Studenten durchführen lassen – immer mehr Menschen nutzen die vielfältigen, oft sehr preiswerten Angebote digitaler Plattformunternehmen wie Airbnb, Uber oder TaskRabbit. Noch ist die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser digitalen Plattformen gering. Doch dass ihr Potenzial groß ist, wird durch die in der gegenwärtigen Pandemie sprunghaft ansteigende Nachfrage nach Lieferangeboten anschaulich demonstriert.
„Hundesteuer, Tabaksteuer, KFZ- und Ökosteuer. Habt ihr echt geglaubt mehr kommt nich‘? Umsatz- und Getränkesteuer machen zwar das Bierchen teuer. Doch das ist mir noch zu wenig“, heißt es in einem berühmten Lied über die Steuererhöhungspläne von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Während im Lied die fiskalischen Motive der Steuererhöhung kritisch besungen werden, werden Steuererhöhungen immer häufiger mit dem Schutz der Menschen vor sich selbst begründet: Sie sollen im eigenen Interesse weniger rauchen und trinken und der Staat hilft ein wenig mit höheren Steuern und Regulierungen nach. Gestützt werden derartige staatliche Eingriffe regelmäßig mit dem Verweis auf Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Forschung, die zeigen, dass sich Menschen nicht immer rational verhalten.