Die CO2-Emissionen in Deutschland sinken nur, weil wir die Emissionen in ärmere Länder verlagern. Wirklich? Schlagzeilen und Artikel wie “CO2-intensive Produktion wandert ins Ausland ab” des Deutschlandfunks oder ”Rechnet sich…
Europa & Globales
Während sich die COVID-Pandemie dem Ende zuneigt, zögern die Regierungen, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen. Stattdessen versuchen sie Wege zu finden, mehr Mittel durch Besteuerung aufzubringen. Vor diesem Hintergrund sind…
Wie effektiv sind die bisherigen Sanktionen gegen Russland?
Wie können Sanktionen den Krieg beenden? Ganz einfach, meint der angesehene russische Schach-Superstar und politische Aktivist Gary Kasparow. Man isoliere einfach alle russischen Banken von der globalen Finanzinfrastruktur, konfisziere sämtliches…
US-Präsident Biden verkündete am 08. März 2022 ein Importstopp von russischem Öl und Gas aufgrund des immer noch andauernden Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Mit diesem Embargo auf zwei Hauptenergieträger…
Im Rahmen ihrer Kohäsionspolitik fördert die Europäische Union unterdurchschnittlich entwickelte Regionen jedes Jahr mit einem hohen zweistelligen Milliardenbetrag. Für die aktuelle Förderperiode von 2021 bis 2027 stehen insgesamt 243 Milliarden…
In jüngster Zeit stellten sowohl Rumänien als auch Polen den Vorrang des EU-Vertragsrechts gegenüber den eigenen nationalen Gesetzen in bestimmten Bereichen in Frage. Auch Ungarn ist der EU bekanntermaßen in…
Russlands Präsident Putin lässt die Muskeln spielen. Auf das massive Aufgebot russischer Truppen an der Grenze der Ukraine reagiert die deutsche Regierung, anders als viele ihrer westlichen Partner, zurückhaltend. Weder…
Deutschlands Einwanderungsrecht wurde in den letzten 20 Jahren schrittweise liberalisiert, zuletzt im Rahmen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräftezuwanderungsgesetzes. Für hochqualifizierte Auswanderer aus Nicht-EU-Staaten, sogenannte Drittstaatler, ist der deutsche Arbeitsmarkt…
Dezentrale Zahlungsplattform, disruptive Kryptowährung, ultimative Krisenschutzanlage – dem seit 2009 operierenden Bitcoin-Protokoll wird seitens enthusiastischer Kleinanleger, FinTech-Unternehmen und zunehmend auch professionellen Investoren viel Potenzial zugeschrieben. Allen Unkenrufen und kurzfristigen Rückschlägen zum Trotz legte die Digitalwährung in den letzten zwölf Jahren ein enormes Kurswachstum hin. 2010 gab es für 10.000 bitcoins zwei Pizzen; heute wird ein bitcoin für mehr als 30.150 € gehandelt.
Aufhebung von Impfstoffpatenten: Kurzfristig keine Hilfe und mit nicht absehbaren Langzeitfolgen
US-Präsident Biden sorgt mit einem ungewöhnlichen Vorschlag für Aufsehen. Um „möglichst viele Menschen so schnell wie möglich mit sicheren und wirksamen Impfstoffen zu versorgen“, setzt sich die US-Regierung dafür ein, den Patentschutz für Corona-Impfstoffe auszusetzen. Ziel ist es, auch ärmere Länder in die Lage zu versetzen, kostengünstig Corona-Impfstoffe herzustellen und ihre Bevölkerungen damit gegen das Corona-Virus zu schützen. Während die EU-Kommissionspräsidentin Zustimmung signalisiert hat, lehnt die deutsche Regierung entsprechende Ansinnen bisher ab. So wurde ein Antrag der Linkspartei im deutschen Bundestag mit breiter Mehrheit der Großen Koalition, der FDP und der AfD abgelehnt. Die Grünen enthielten sich.